Nachhaltigkeitskarte des Kreises Euskirchen
Auf dem „Weg in eine enkelgerechte Zukunft“ möchten wir Ihnen mit dieser Karte eine Hilfestellung geben, wie Sie Ihren persönlichen Alltag nachhaltiger gestalten können. Schon kleine Änderungen üblicher Gewohnheiten können einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Probieren Sie es aus! Lösungen zur Abfallvermeidung, zur Wiederverwendung, das Stärken von Reparatur und zur nachhaltigen Abfallentsorgung sollen bei uns im Kreis einfacher zu finden sein. Anhand der unterschiedlichsten Akteure können Sie mittels der digitalen Karte nach Ihrer Lösung suchen.
Standort vorschlagen
Die Karte wird ständig erweitert und lebt von Ihrer Teilnahme. Melden Sie sich gerne über unser Anmeldeformular an, wenn Sie selbst Akteur*in sind. Wenn sich Informationen geändert haben, freuen wir uns über eine kurze Mail an: abfallberatung@kreis-euskirchen.de.
Legende






Unverpackt einkaufen
Hierzu verweisen wir auf die überregionale ReUse Revolution Map von Greenpeace. Auch hier ist Ihre Unterstützung zum Ausbau gefragt!
Kurz gefasst - Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet so zu leben, dass unsere Bedürfnisse heute erfüllt werden können, ohne zukünftigen Generationen zu schaden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat sich im September 2015 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verständigt. Hiermit soll allen Menschen auf dieser Welt eine nachhaltige Entwicklung in ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene gesichert werden. Hierzu müssen wir die Grenzen unserer Erde respektieren. Sicher haben Sie vom Erdüberlastungstag gehört!? Er markiert das Datum im Jahr, an dem die Menschen sämtliche natürliche Ressourcen aufgebraucht haben, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen und somit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. In den vergangenen Jahren lag er immer früher im Jahr, 2019 bereits am 29. Juli - im Jahr 2020 lag der Tag am 22. August. Grund war die Pandemie, und kein allgemeiner Trend zur Besserung. Damit es einer wird, stellen wir Ihnen diese Karte zur Verfügung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
Lesen Sie hier weiter: Pyramide des nachhaltigen Konsums